Nördlich der Stadt Zwönitz im Erzgebirgskreis planen wir das Windparkprojekt Dreilagenstein. Das zur Ende 2023 zur Genehmigung eingereichte Layout mit ursprünglich 7 geplanten Windenergieanlagen wurde in den letzen Jahren in Abstimmung mit der Stadt überarbeitet. Das aktuelle Konzept berücksichtigt damit die Interessen aller Beteiligten in Form eines Kompromisses. Nach dem aktuellen Planungsstand sind vier Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 28 MW geplant. Diese sind in der Lage, zukünftig über 23.900 Haushalte pro Jahr mit klimafreundlichem Strom zu versorgen. Dadurch lassen sich jährlich geschätzte 53.974 Tonnen Treibhausgasemissionen vermeiden (BWE-CO₂-Rechner).
Die beplante Fläche befindet sich zwischen den Ortsteilen Dorfchemnitz und Brünlos, mit dem Streitwald als westliche Begrenzung. Aus regionalplanerischer Sicht ist das Gebiet für die Windenergienutzung mit wenigen Einschränkungen geeignet. Einschränkungen wie etwa die Nähe zum randlichen Bereich eines Vorbehaltsgebietes Arten- und Biotopschutz wurden bei der Planung mit berücksichtigt.
Das Planungsgebiet wurde im Vergleich zur ursprünglichen Planung deutlich verkleinert und befindet sich nun ausschließlich westlich der Straße S258. Dadurch ist sichergestellt, dass alle umliegenden Ortschaften mindestens einen Abstand von 1.000 Metern zu den Windenergieanlagen haben. Eine grafische Darstellung der geplanten Standorte sowie der geplanten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen finden Sie im Abschnitt Lageplan .
Nach dem aktuellen Planungsstand sind vier Windenergieanlagen des Typs Enercon E-175 mit einer Nabenhöhe von 175 m und einer Gesamtleistung von 28 MW geplant. Diese können zukünftig über 23.900 Haushalte pro Jahr mit klimafreundlichem Strom versorgen. Von der Erzeugung lokalen grünen Stroms können die Bürger und Gemeinden, aber auch die Industrie vor Ort profitieren.
Die Anlagen verfügen über technische Einrichtungen wie Schall- und Schattenabschaltmodule sowie Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (kurz BNK), welche die Emissionen der Windenergieanlagen deutlich reduzieren. Informationen bezüglich des Rückbaus der Anlagen finden Sie im Abschnitt Rückbau und Recycling.
Q4 2025
Q1 2027
Q2 2028
Q4 2028
Bereits 2016 fanden im Plangebiet erste Erfassungen von Großvögeln statt, welche in den folgenden Jahren fortgesetzt wurden und bis heute andauern. Ziel der Untersuchung ist es die Beeinträchtigung der Vogelwelt möglichst gering zu halten. Im Jahr 2021 wurde eine detaillierte Windmessung mittels LiDAR durchgeführt, um das Windpotenzial am Standort zu verifizieren. Auf Basis der ermittelten Daten und gesetzlichen Vorgaben wurden Planungsunterlagen für die Umsetzung des Windparks erarbeitet.
Ende des Jahres 2023 wurde ein Genehmigungsantrag für das ursprüngliche Layout mit sieben Windenergieanlagen bei der unteren Immissionsschutzbehörde des Erzgebirgskreises eingereicht. Im Laufe der weiteren Planungen wurde jedoch in Zusammenarbeit mit der Stadt Zwönitz entschieden, statt der sieben Windenergieanlagen eine Kompromisslösung mit nur noch vier Anlagen anzustreben. Aufgrund dieser Änderung des Layouts ist es erforderlich, einen neuen Genehmigungsantrag zu stellen. Der Antrag für die angepasste Planung wird derzeit vorbereitet.
Im Rahmen dieses Verfahrens werden unter anderem die immissionsschutzrelevanten Auswirkungen wie Schall und Schattenwurf auf die unmittelbare Umgebung überprüft. Darüber hinaus müssen auch Aspekte des Umwelt- und Naturschutzes, der Standsicherheit und des Brandschutzes erneut berücksichtigt werden, um den langfristig sicheren und umweltschonenden Betrieb der Windenergieanlagen über mehr als 20 Jahre zu gewährleisten.
Weitere Informationen zu aktuellen Themen und Ereignissen finden Sie unter Aktuelles.
4
Windenergieanlagen
28 MW
Windparkleistung
Pro Jahr
53.974 t*
eingespartes CO₂-Äquivalent
* BWE-CO₂-Rechner
Grünstrom für rund
23.900
Haushalte